Baden-Powell
(BP oder B-P)

Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, Lord of Gilwell (1857-1941) war ein britischer Offizier und Gründer der Pfadfinderbewegung. Auf ihn gehen die Grundsätze des Pfadfindertums zurück, nach welchen wir uns bis heute richten.
Bund
Ein bündisch ausgerichteter Verband oder Verein wird als Bund bezeichnet. Bei uns ist das die gesamte BüCP.
Bündisch
Die bündische Jugendbewegung entstand um 1900 mit der Wandervogelbewegung und hat sich seither stark mit der Pfadfinderbewegung vermischt. (mehr zur Geschichte der Jugendbewegung)
In den Bünden gestalten Jugendliche in Eigenbestimmung ihr Leben selbst nach dem Prinzip „Jugend führt Jugend“. Leiter einer Gruppe sind nur wenige Jahre älter als ihre Mitglieder. So können Jugendliche früh lernen, selbst Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Einen hohen Stellenwert haben die Fahrt und die Verbundenheit zur Natur. Für diesen Zweck sind auch die typischen Schwarzzelte optimiert.
Das Gemeinsame Singen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Jugendbewegung verfügt über ein sehr vielfältiges Liedgut.

Fahrt
Eine Fahrt ist eine mehrtägige Wanderung, unabhängig von Lagern in einer bekannten Gruppe, wie der Sippe und dient dem näheren Kennenlernen, der Stärkung der Gemeinschaft und dem Erlebnis in der Natur. Sie dauert länger als ein Hajk, etwa 8-10 Tage. Bei älteren Sippen ist es zudem üblich, Auslandsfahrten zu unternehmen.
Führerrunde
Auf Stammes-, Gau-, Landesmark- und Bundesebene trifft sich jeweils eine Führerrunde. Sie besteht aus Mitgliedern, die sich in der Arbeit der jeweiligen Ebene einbringen wollen.
Treffen finden in regelmäßigen Abständen statt und werden genutzt, um gemeinsam mit der Führung der jeweiligen Ebene Entscheidungen auf der jeweiligen Ebene zu beschließen sowie die Amtsträger zu beraten.
Gast
(Pfadfinderstand)
Wer neu bei den Pfadfindern ist, und noch kein Halstuch überreicht bekommen hat, wird als Gast bezeichnet.
Gau & Landesmark
Mehrere Stämme können sich zu einem Gau zusammenschließen. Mehrere Gaue wiederum bilden eine Landesmark.
Diese Ebenen gibt es im Moment in der BüCP nicht.
Hajk
Ein Hajk ist eine Wanderung in der Gruppe, welche im Zusammenhang mit einem Lager steht. Sie dauert meistens ein bis zwei Tage. Die Gruppen setzen sich aus Personen unterschiedlicher Stämme zusammen, die man bisher noch nicht kennt. So kommt man miteinander in Kontakt und lernt sich kennen.
Jungpfadfinder
(Pfadfinderstand)
Nach einer Kennenlernzeit erhält ein Pfadfinder ein rotes Halstuch und ist damit Jungpfadfinder.
Jungwolf
(Wölflingsstand)
Nach einer Kennenlernzeit erhält ein Wildling Abzeichen in Form eines Wolfskopfes und der Farbe seines Rudels, und wird damit zum Jungwolf.
Kaltverpflegung
Brot und Belag (nicht schmieren), sowie Obst und Gemüse für eine kalte Mahlzeit pro Person. Wenn in der Einladung steht, man soll 4-mal Kaltverpflegung mitbringen, heißt das also genug Essen für vier Mahlzeiten mitbringen.
Wir essen gemeinsam im Kreis und man muss nicht nur das essen, was man mitgebracht hat, sondern kann auch untereinander tauschen.
Knappe
(Pfadfinderstand)
Knappen sind etwas erfahrenere Pfadfinder, die im Stamm mitarbeiten. Ihr Zeichen ist die Knappennadel.
Kohte & Jurte

Schwarzzelte sind typisch für die bündische Jugend. Sie bestehen aus Drei- und Vierecksplanen, aus denen sich beliebig viele Zelttypen, bis hin zu Großbauten, konstruieren lassen. Zudem erlauben sie es, dass man im Inneren ein Feuer machen kann. Am weitesten verbreitet sind Kohten und Jurten.
Eine Kohte besteht aus nur vier Dreiecksplanen und ist daher nützlich auf Fahrt, bietet allerdings nur wenig Platz.
Eine Jurte besteht aus Drei- und Vierecksplanen. Sie ist geräumig und daher optimal auf Lagern. Auf Fahrten ist sie dafür weniger geeignet, da der Transport umständlicher ist.
Kreuzpfadfinder
(Pfadfinderstand)
Kreuzpfadfinder sind ältere Pfadfinder, welche sich auf jeder Ebene des Bundes beteiligen können. Sie tragen eine Kreuzlilie.
Losung & Gruß
Pfadfinder aus aller Welt bekennen sich zur Losung „Allzeit bereit!“;
der Pfadfindergruß lautet „Gut Pfad“.
Die Losung der Wölflinge lautet "Wir wollen unser Bestes tun!";
der Wölflingsgruß lautet „Gut Jagd“.
Meute & Akela
Die Meute ist eine Gruppe aus Wölflingen, welche sich einmal wöchentlich trifft. Sie ist für gewöhnlich etwas größer als die Sippe in der Pfadfinderstufe, da sie eine größere Altersspanne umfasst. Sie gehört entweder einem Stamm oder einem Ortsring an und kann in Rudel unterteilt werden. Geführt wird sie von einem Akela.

Sippe
Eine Sippe ist eine kleine Gruppe von gleichaltrigen Pfadfindern, die über mehrere Jahre zusammen heranwachsen. Sie trifft sich regelmäßig zu Sippenstunden und unternimmt gemeinsame Aktionen wie Fahrten.
Späher
(Pfadfinderstand)
Späher sind erfahrenere Pfadfinder und arbeiten auf Gau-, Landesmark- und Bundesebene mit. Sie tragen eine Spähernadel.
Stände
Die Stände richten sich nach Erfahrung und Reife des Einzelnen. Sie sind keine Rangordnung, sondern sollen die Jugendlichen herausfordern und fördern, sich geistig weiterzuentwickeln und die eigenen Fähigkeiten zu erweitern.
Die Proben sind Aufgaben, welche auf einen Stand vorbereiten.
Die Aufnahmen finden im Rahmen einer Aktion im Kreis der Gemeinschaft statt.
Die Stände der Pfadfinder sind:
Die Wölflinge haben unabhängig davon eigene Stände. Diese sind:
Stamm, Siedlung & Neuanfang
Ein Neuanfang ist eine Gruppe aus Sippen und Meuten an einem Ort, welche neu gegründet wurde. Gemeinsam kann er ihm gestellte Aufgaben erfüllen, um zur Siedlung und schließlich zum Stamm aufsteigen zu können.
Befinden sich mehrere Gruppierungen an einem Ort, können sie sich zu einem Ortsring zusammenschließen.
Thing
Als Thing wird die Mitgliederversammlung auf Stammes-, Gau-, Landesmark- und Bundesebene bezeichnet. Es trifft sich mindestens einmal jährlich, um die Amtsträger zu entlasten, die Ämter neu zu besetzen und wichtige Entscheidungen zu fällen, welche auf der jeweiligen Ebene anstehen.
Tracht
Die Tracht ist ein Ausdruck der Gemeinschaft, der Zusammengehörigkeit und der Verbundenheit mit allen Pfadfindern, unabhängig von der sozialen Herkunft. Zusätzlich ist sie ein praktisches Kleidungsstück auf Lager, Fahrt und in der Natur.
Sie besteht aus einem grauen Hemd mit weinrotem Bundeshalstuch bei Pfadfindern, sowie einem grünen Hemd mit goldenem Halstuch bei Wölflingen. Auf der linken Brusttasche tragen Pfadfinder die Bundeslilie, Wölflinge den Wolfskopf.
Wildling
(Wölflingsstand)
Stößt jemand neu zur Meute, wird er zunächst als Wildling bezeichnet.
Wölfling
Die Wölflingsstufe, welche etwa das Grundschulalter abdeckt, orientiert sich an Rudyard Kiplings Dschungelbuch. Seine Figuren werden den Kindern zu Vorbildern, nach denen sie sich richten können. In den Meutenstunden auf Lagern lernen sie durch Spiel den gegenseitigen Umgang miteinander in der Gruppe.
Wolf
(Wölflingsstand)
Wölflinge, die die Wölflingsfähigkeiten erlernt haben, werden als Wölfe aufgenommen und erhalten ein goldenes Halstuch.
Ein Wolf kann verschiedene Fertigkeiten erlernen und entsprechende Aufgaben erfüllen. Hat er genug Fertigkeiten erlernt, kann er als Grauwolf ausgezeichnet werden.