Die Wandervögel

Am Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Wandervogelbewegung. Eine Jugendbewegung, die Wert auf Selbstbestimmung und Naturverbundenheit legte, und sich von gesellschaftlichen Regeln abgrenzen wollte. Wichtige Elemente waren außerdem ihr Liedgut und die Fahrt.
Später sollte aus ihr heraus die bündische Jugendbewegung entstehen.
Gründung der Pfadfinderbewegung in England

Der britische Offizier Robert Baden-Powell begründete am Anfang des 20. Jahrhunderts die Pfadfinderbewegung. Kennzeichnend dafür sind:
-
Die Idee, dass Jugendliche in einer kleinen Gruppe lernen, Verantwortung zu übernehmen.
-
dass in dieser Gruppe Jugendliche aus allen Gesellschaftsschichten zusammenkommen.
-
das gemeinsame Tragen der Pfadfindertracht als Ausdruck der Zusammengehörigkeit.
-
das Prinzip „learning by doing”.
-
das Pfadfindergesetz und -versprechen.
Pfadfinderbewegung in Deutschland

Bereits um 1910 entstanden innerhalb des Christlichen Vereins Junger Männer (CVJM) erste Pfadfindergruppen in Deutschland.
Beeinflusst von der bündischen Jugendbewegung nahmen sie nach dem ersten Weltkrieg Elemente der bündischen Jugendbewegung an.
1921 schlossen sich diese Gruppen zur Christlichen Pfadfinderschaft (CP) zusammen.
Während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde die CP stückweise verboten, oder schloss sich der Hitlerjugend an. Übrig blieb nur die verbotene „Bruderschaft der Älteren“, welche von der Gestapo beobachtet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich die CPD neu. Ab den 50er Jahren öffnete sie sich zudem auch für Mädchen und Frauen.
1973 fusionierte die CPD mit zwei anderen Pfadfinderbünden zur VCP, gründete sich kurze Zeit später aber erneut und besteht bis heute.
Geschichte der BüCP

Die Bündische Christliche Pfadfinderschaft wurde 2019 in Backnang von ehemaligen CPD und VCP-Mitgliedern gegründet.
Das Ziel war Kindern und Jugendlichen eine sichere Umgebung zu bieten, in der sie sich selbst entfalten und traditionelle Pfadfinderarbeit kennen und lieben lernen können.
Das nahe Zusammenleben in der Gruppe, und das Erleben in der Natur, ermöglicht es, Kinder und Jugendliche geziehlt zu fördern und eine Auszeit aus dem digitalen Alltag zu bieten.
Der erste Neuanfang wurde ebenfalls 2019 in Backnang gegründet und nach dem katholischen Priester und heiligen Giovanni Melchiorre Bosco, der sich aktiv für die Jugendseelsorge einsetzte, benannt.
Die ersten Jahre des Vereins waren durch schwierige Phasen für die Jugendarbeit geprägt. Kurz nach der Gründung mussten viele Aktionen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Trotzdem bemühte sich die BüCP, Kindern und Jugendlichen soviel Zeit und Erfahrungen miteinandern zu schenken, wie möglich.
Inzwischen finden Aktionen wieder im gewohnten Rahmen statt.